Neben der Integration von mehr erneuerbaren Energiesystemen in die Stromsysteme kommen in Zukunft auch neue Technologien, die uns bei der Energieeffizienz und -einsparung helfen werden.
Hier sind einige der Technologien der Zukunft:
Magnetisierte Kühlschränke: Die Forschung hat zur Entwicklung neuer Kühltechnologien geführt, die dazu beigetragen haben, die Energieeinsparungen in Wohngebäuden zu erhöhen. Es wird geschätzt, dass heute verkaufte Kühlschränke 60 % weniger Energie verbrauchen als vor zwanzig Jahren. Während die Kosten für einen energieeffizienten Kühlschrank höher sein können, sind die Kosten für den Betrieb auf lange Sicht viel kostengünstiger als bei einem weniger effizienten Modell. Heute hat sich die Technologie in der Kälteindustrie viel weiter entwickelt. Magnetische Kühlung verwendet eine Kühltechnologie, die auf dem magnetokalorischen Effekt basiert. Wenn ein Magnetfeld angelegt wird, erwärmt sich ein magnetokalorisches Material. Damit das Material wieder in seinen ursprünglichen Zustand zurückkehrt, wird das Magnetfeld entfernt. Kühlung wird erreicht, wenn das Material seine Wärme abstrahlen kann, während es sich im magnetisierten heißen Zustand befindet. Wenn der Magnetismus entfernt wird, kühlt das Material dann auf seine tatsächliche Temperatur ab.
Geschirrspüler: Der Kauf eines energieeffizienten Geschirrspülers kann die Energierechnung für einen Haushalt reduzieren. Neue Technologien haben den Energieverbrauch von Geschirrspülern verbessert. Dazu gehören Sensoren, die den Verschmutzungsgrad des Geschirrs überwachen und anpassen, sowie verbesserte Düsen, die dafür sorgen, dass weniger Energie verbraucht wird. Die neueste Entwicklung in der Spültechnik kommt von Bosch. Diese Technologie verwendet ein Mineral namens Zeolith, um Geschirr schnell und effizient zu trocknen und dabei nur 0,83 kWh Strom zu verbrauchen. Diese Technologie befindet sich noch in der Forschung und kann in Zukunft auf den Märkten erwartet werden.
Cool Roofs: Diese Technologie ist eine neue, bessere Möglichkeit, die Temperatur von Wohn- oder Geschäftsgebäuden zu regeln. Diese Arten von Dächern verwenden eine solarreflektierende Technologie für niedrigere Temperaturen. Die Installation eines solchen Daches kann Kohlendioxid-, Schwefeldioxid-, Stickoxid- und Quecksilberemissionen reduzieren und auch die Lufttemperatur senken. Diese Technologie wurde durch die jüngste Entwicklung von fluoreszierenden Pigmenten, die eine deutlich verbesserte Sonnenreflexion aufweisen, weiter verbessert. Es wird erwartet, dass diese Technologie in Zukunft in großem Maßstab produziert wird.
Verkehr: Eine bedeutende Entwicklung in Richtung einer energieeffizienten Zukunft sind die technologischen Fortschritte, die zur Entwicklung des Hyperloops geführt haben. Hyperloop ist bereit, die einfache Personenbeförderung zu verändern, wobei die Geschwindigkeit voraussichtlich auf 750 Meilen pro Stunde ansteigen wird und gleichzeitig billiger als der Luftverkehr ist. Hyperloop besteht aus einer Kapsel, die von einem Magnetfeld getragen wird, das sich in einem fast vakuumartigen Tunnel bewegt. Dadurch werden alle Arten von Reibung deutlich reduziert, wodurch höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können. Es wird erwartet, dass Hyperloops geringere Umweltauswirkungen haben als andere Transportmittel.
Intelligente Haushaltsgeräte: Intelligente Deckenventilatoren und intelligente Thermostate sind einer der bedeutendsten Fortschritte in der energieeffizienten Technologie. Die neuesten intelligenten Thermostate verfügen über Wi-Fi-Konnektivität und intelligente Klimaregelung und sind über IoT mit anderen intelligenten Geräten verbunden. Sie können sich über Heiz- und Kühlvorlieben gemäß dem vergangenen Nutzungsverhalten informieren und Benutzern ermöglichen, diese per Smartphone zu steuern. In ähnlicher Weise haben sich auch Deckenventilatoren zu intelligenten Geräten entwickelt, die über eine App auf ihrem Smartphone gesteuert werden können. Diese Geräte können auch so geplant werden, dass sie zu bestimmten Zeiten während des Tages arbeiten. Sie haben sich auch dahingehend weiterentwickelt, dass sie Sensoren enthalten, die Umgebungsfaktoren bestimmen und entscheiden, ob der Raum gekühlt werden muss.
Nullenergiegebäude: Auch in Zukunft erwarten wir Nullenergiegebäude. Wie der Name schon sagt, benötigen Nullenergiegebäude für ihren Betrieb keine Fremdenergie. Ein solches Gebäude kann mit Hilfe erneuerbarer Energien den für seinen gesamten Bedarf notwendigen Strom erzeugen. Das Ziel ist, dass zukünftige Gebäude Nullenergie erreichen, damit sie keine negativen Auswirkungen auf die Umwelt haben.