Auch wenn die Energieeffizienz ein Fortschritt in Richtung einer guten Welt und eines gesünderen Planeten ist, steht sie noch immer vor erheblichen Hindernissen. Herausforderungen hindern Energieeffizienzmaßnahmen und -strategien daran, ihre Ziele zu erreichen. Die Notwendigkeit, den Klimawandel und die sich verändernde Stromversorgung zu bewältigen, erfordert die Mobilisierung von Energieeinsparungen, die über die bisherigen Erfahrungen hinausgehen.
Verbraucher oder Unternehmen müssen kritische Schwierigkeiten angehen, um das ultimative Ziel der Energieeffizienz zu erreichen. Die Europäische Union (EU) war ein Wegbereiter bei Energieeffizienzmaßnahmen. Die Ergebnisse bleiben jedoch hinter den Erwartungen zurück. Barrieren sind mit Schwierigkeiten beim Erreichen von Energieeffizienzzielen verbunden. Diese Hindernisse sind wie folgt:
Finanzielle Barrieren
Das Fehlen finanzieller Vorteile und der unzureichende Zugang zu Zertifikaten ist eines der einflussreichsten Hindernisse für die Entwicklung energieeffizienter Lösungen. Trotz der Bemühungen Deutschlands zur Verbesserung der Energieeffizienz sind viele Menschen aufgrund des hohen Risikos für Verbraucher und der Unvorhersehbarkeit von Investitionen nicht bereit, in diese zu investieren.
Fehlende regulatorische Bestimmungen
Komplizierte Gesetzgebungsverfahren und behördliche Vorschriften behindern zudem die Entwicklung energieeffizienter Produkte. Die Vorschriften und Vorgaben der Regulierungsbehörden können fragmentiert und widersprüchlich sein und damit die Entwicklung energieeffizienter Produkte behindern. Darüber hinaus könnten Beschränkungen in den derzeitigen Transportsystemen und das Versäumnis, wichtige Lieferungen rechtzeitig bereitzustellen, ein ernsthaftes Hindernis für die Hersteller dieser Produkte sein.
Fehlendes Sparen
Ein Mangel an Verständnis für das Sparen ist ein weiterer Faktor, der die Schaffung energieeffizienter Waren, Dienstleistungen oder Verhaltensweisen behindert. Rigidität, das Fehlen einer Sparkultur, unzureichendes Wissen über finanzielle Einsparungen und der Verlust des Zugangs zu geglaubten Daten und Verständnis behindern die Produktion stark.
Darüber hinaus verhindern mangelnde Bildung und Kompetenzen sowie fachlich kompetente Experten, Lebensstile und auffällige Verhaltensmerkmale, eine Unterschätzung der Energieeffizienz und ein missverstandener Eindruck von technologischem Fortschritt das Verständnis der tatsächlichen gesellschaftlichen Nutzung dieser Produkte.
Informationsbarriere
Während Fortschritte gemacht werden, fehlt es noch an Verständnis und Wissen über die Vorteile und Notwendigkeit energieeffizienter Güter. Investitions- und Kapitalbeschränkungen wurden für eine energieeffiziente Einführung zugänglich gemacht. Es besteht ein starker Bedarf an Bundesbehörden, Kandidaten und potenzielle Benutzer dabei zu unterstützen und zu beraten, wie sie sich für energieeffiziente Produkte für ökologisches Wachstum und Sauberkeit qualifizieren können.
Kostenfrage
Eines der größten Hindernisse für die Schaffung einer energieeffizienten Gesellschaft sind die Vorlaufkosten der Umsetzung. Obwohl die Errichtung eines Kohlekraftwerks einen erheblichen Aufwand erfordert, kosten Wind- und Solarkraftwerke auch viel Geld. Darüber hinaus sind Energiespeichermaschinen teuer und stellen eine erhebliche Hürde bei der Stromerzeugung dar.
Probleme mit der Stromqualität
Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Netzes zu gewährleisten, ist eine dauerhaft gute Stromversorgung erforderlich. Die große Zuverlässigkeit und die relativ preiswerte Stromversorgung ermöglichen dem Gerät eine gute Funktion. Andererseits kann eine schlechte Stromversorgung schwerwiegende Folgen für das Stromversorgungssystem sowie für industrielle Prozesse haben. Dies kann zu erheblichen Kosten und mechanischem Versagen führen. Zu den Problemen mit der Stromversorgung gehören Bandbreitenstörungen, Wattradikale, schlechter Leistungsfaktor, Stromschwankungen und elektrische Übertragungswege.